Die Zsámbéker Traditionen
Bis zum 1. Weltkrieg gab es einen Schützenverein

Die Freiwillige Feuerwehr in den dreißiger Jahren


Fussball

Christkindlsinger 1902

Marienmädchen

Erstkommunion



Walfahrten

Fronleichnamsprozession

Kirchgang


Beerdigung
War im 18. Jahrhundert Die Pest die gefürchtestet Krankheit, so suchte von 1831 an, begünstigt durch den Mangel an Hygiene vor allen die Durchfallerkrankung der Cholera Ungarn heim. 1864 verstarben schon 120 Menschen, im darauf folgendem Jahr waren es 154 die an Cholera starben. Im Katastrophenjahr 1866 aber verzeichnet das Totenbuch 485 Eintragungen von meistens an Durchfallerkrankungen Verstorbener. Am 11. Juni trat erstmals Typhus auf, der 21 Menschen erlagen. Am 11. September liest man erstmals als Todesursache cholera-typhus. In den 10 Tagen vom 21. bis 30. September erreichte die Seuche ihren Höhepunkt. Es starbn 207 Menschen.
Taufe

Ein Taufschein von 1723

Fasching 1914

Faschingsmontag 1939 "Ball der Verheirateten"

Theateraufführungen



Mädchenkreis 1940



Fahnenweihe

Levente

Armenspeisung

Erntedankfest

Schnitterkranz

Weinlese


Weinlesefest





Der Zusammenhalt war groß und
zum feiern fand man immer eine Gelegenheit.

Schwabenball




Schwabenball in Gießen

Musikkapellen "Banda"


"Neue Banda"


Schrammelmusiker

Kirchweih

Kiritog (Kirmes)


Freizeitgestaltung

Hochzeit



Reiterschau



Handwerk




Bauern



Kochkurs

´

|